
*** Nächste Aktion am Montag, den 2. Juni 2025, ab 17 Uhr rund um die DGH und den Dorfplatz ***
Liebe Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner,
in diesem Jahr kommen wir nicht mehr drumherum, unseren Dorfplatz zu renovieren. Der Brunnen ist über die Jahre undicht geworden und die Fugen zwischen den Pflastersteinen rund um die Infotafel und den Wegen sind so löchrig geworden, dass das Unkraut mehr und mehr seinen Weg sucht.
Gemäß Pachtvertrag vom 17. August 1995 zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. Martinus Olpe als Eigentümerin und der Kreisstadt Olpe als Pächterin sind wir, die Dorfgemeinschaft Dahl-Friedrichsthal, dafür verantwortlich, „die erforderlichen Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen dieser Anlage“ zu übernehmen.
Der Aufwand, die Fläche sauber zu halten, wird aufgrund des sich verschlechternden Gesamtzustands immer größer und nicht zuletzt aufgrund der leider parallel dazu nicht größer werdenden aktiven Beteiligung aus dem Dorf heraus haben wir im Dorfgremium beschlossen, dass nun dringend etwas geschehen muss.
Als ersten Schritt haben vergangene Woche acht fleißige Helfer mit Hammer und Meißel sowie unter der Zuhilfenahme einer Flex die defekten Fugen des Brunnens gesäubert und freigelegt, so dass in den nächsten Tagen die Neuverfugung fachgerecht vorgenommen werden kann. An dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön an Ralf, unseren „Hüter des Brunnens“, und an euch, die ihr echt super die Fugen vorbereitet habt, und auch jetzt schon an Elmar, der die defekten Stellen neu verfugen wird! Ohne eine tatkräftige Unterstützung wie eure wäre der Erhalt des Dorfbrunnens leider auf Dauer nicht weiter möglich.
In einem zweiten Schritt müssen wir im Spätsommer/Frühherbst alle (!) Fugen der Wege und der Fläche rund um die Infotafel säubern und mindestens 1-2 Zentimeter tief freilegen, damit diese dann professionell, z.B. mit einem Epoxidharz-Sand-Gemisch, gefüllt werden können. Die neue Fugenmasse soll dann für einige Jahre dafür sorgen, dass das Unkraut in den Zwischenräumen zwischen den Pflastersteinen nicht mehr so wachsen kann wie bisher. Damit diese Neuverfugung erfolgen kann, benötigen wir im Spätsommer/frühen Herbst die Unterstützung möglichst vieler Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner, ansonsten kann der Dorfplatz nicht mehr so erhalten bleiben, wie er derzeit ist. Ein Aufruf hierzu wird rechtzeitig nach den Sommerferien erfolgen.
Im schlimmsten Fall, sollten sich im Herbst – und generell in der Zukunft – keine helfenden Hände finden – und hier ist jeder angesprochen, der es gerne schön in unserem Dorf haben möchte -, wird die Dorfgemeinschaft mittelfristig gezwungen sein, die Fläche an die Stadt zurückzugeben. Diese würde dann vermutlich als Folge den Pachtvertrag mit der Kirche kündigen und der Dorfplatz könnte komplett aus unserer Dorfmitte verschwinden.
Das wäre mehr als schade und auch dahingehend absolut vermeidbar, wenn von den rund 500 Haushalten, die es in Dahl-Friedrichsthal gibt, jedes Jahr nur ein Teil der in diesen 500 Haushalten lebenden Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern sich bereiterklären würde, einen Tag im Frühjahr (und ein anderer Teil der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern einen Tag im Herbst) Zeit in die Pflege des Dorfplatzes zu investieren.
Egal mit wem man spricht, wünschen sich alle ein gepflegtes Dorfbild. Doch ist nicht die Stadt, die zwar jedes Jahr mit der Kehrmaschine durch unsere Straßen fährt und die städtischen Grünflächen hegt und pflegt, um beispielsweise vor dem Schützenfest alles aufzughübschen, für unseren Dorfplatz verantwortlich, sondern – wie eingangs geschrieben – gemäß dem Pachtvertrag aus dem Jahr 1995 eben wir selbst, und zwar nicht etwa einzelne, festgelegte Personen oder aus der Sicht eines jeden möglicherweise „die anderen“, sondern jeder einzelne von uns – auch ihr, die diesen Text gerade lest – in der Dorfgemeinschaft.
Also packen wir es doch bitte alle gemeinsam an, entweder bei gemeinsamen Aktionen wie in der letzten Woche, oder aber auch – als weiterer Ansatzpunkt, der ebenfalls vergangene Woche bei der Dorfversammlung genannt wurde – auch sehr gerne in Eigenverantwortung. Wenn jemand Zeit und Lust und Laune hat, an einem Tag einfach etwas für die Dorfgemeinschaft zu machen, besteht jederzeit die Möglichkeit, einfach mit dem geeigneten Garten-/Handwerkszeug den Dorfplatz aufzusuchen und dort zu werkeln wie im eigenen Garten oder auf dem eigenen Grundstück! Damit wäre uns allen wirklich sehr geholfen!
Die nächste Möglichkeit für eine Beteiligung an einer gemeinsamen Aktion besteht übrigens am kommenden Montag, dem 2. Juni 2025, ab 17 Uhr (aber gerne auch schon individuell zu einer früheren Uhrzeit)! Sowohl der Schützenverein als auch der Dorfverein suchen helfende Hände, um das Gelände rund um die Dorfgemeinschaftshalle für das anstehende Schützenfest und das bald darauf folgende Dorfjubiläum schön zu machen!
Ich würde mir für uns alle wünschen, dass wir auch in Zukunft einen schönen, gepflegten Dorfplatz mit einem plätschernden Brunnen haben, eine Fläche, an der sich alle erfreuen können, an der man gerne zusammenkommt, an der man Feste wie den Tanz in den Mai feiern kann, an der die Kinder übers ganze Jahr spielen können, für die sich aber auch jeder hier im Dorf ein Stück weit mitverantwortlich fühlt.
In diesem Sinne hoffe ich auf viele Helfer am kommenden Montag und auch bei jeder weiteren Aktion, die in diesem Jahr und in Zukunft folgen wird!
Eure
Benita Primavesi
(Ortsvorsteherin)
